Rathausstr. 1
6460 Imst (in den Räumen der AK)
Tel. 0664 88 25 11 80 oder 0664 88 25 11 81
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
Mi 9.15 bis 15.00 Uhr, Do 9.00 bis 13.00 Uhr
telefonische Beratung und Terminvereinbarungen: Mo bis Fr von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr, Mo von 16.00 bis 18.00 Uhr
Angebote
- Beratung und Unterstützung bei der Sicherung des Lebensunterhaltes
- Beratung und Unterstützung bei der Arbeitssuche
- Hilfe bei der Wohnungssuche und der Anmietung
- Delogierungsprävention und Wohnungserhalt (in Zusammenarbeit mit der Delogierungspräventionsstelle)
- Hilfestellung und Koordination in Angelegenheiten bei Behörden und Ämtern, Unterstützung bei Antragsstellungen
- Schuldenregulierende Maßnahmen
- Beschaffung und Aufbewahrung von Dokumenten
- Einrichtung einer Post- und/oder AMS-Adresse
- Kontaktstelle zur Einrichtung einer Hauptwohnsitzbestätigung
- Information über und Weitervermittlung an spezialisierte Einrichtungen
Die Beratung ist vertraulich und kostenlos
Zielgruppe
Die Angebote der Beratungsstelle richten sich an Menschen, die vor allem bei der Existenzsicherung, der Arbeits- und Wohnungssuche bzw. bei drohendem Wohnungsverlust Beratung und Unterstützung benötigen.
Zielsetzung
Ziel ist eine rasche und effektive Hilfestellung zur Überwindung von Notlagen und eine möglichst nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation.
Geschichte
Seit Jahren sind wir mit Anfragen aus allen Bezirken Tirols konfrontiert und versuchen mittels Telefon, E-Mail und persönlichen Kontakten in der Beratungsstelle in Innsbruck entsprechende Hilfe anzubieten. Die Anfragen und der Aufwand bei der Unterstützung haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Es hat sich immer mehr herauskristallisiert, dass ein Angebot vor Ort notwendig und effektiver ist. Dank der einmaligen Unterstützung durch die Arbeiterkammer mit der Zur-Verfügung-Stellung von Räumlichkeiten und einer finanziellen Unterstützung für Personal konnte mit Jänner 2019 das Projekt in Imst gestartet werden.Jeden Mittwoch ist die Sozialberatung von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr besetzt. Einerseits niederschwellig ohne Termin, andererseits mit vorheriger Terminvereinbarung. Mit Beginn des Jahres 2020 können wir die Kapazitäten erweitern und auch nach 13.00 Uhr bei Bedarf für Termine oder Begleitungen zur Verfügung stehen. Zusätzlich sind wir die ganze Woche zu den Büroöffnungszeiten in Innsbruck telefonisch, per E-Mail und persönlich erreichbar.
Das Jahr 2022
195 erwachsene Personen nahmen Unterstützung in Anspruch
die Hälfte davon Frauen, die älteste Klientin war 87 Jahre alt, die jüngste 17
davon 59 Personen im Familienverband mit 139 mitbetreuten Kindern
604 Beratungskontakte vor Ort
396 telefonische Kontakte bzw. E-Mail-Kontakte ausserhalb der Öffnungszeiten