120 betreuteswohnen25 Wohnungen
35 Wohnplätze inkl. Kinder
Aufenthaltsdauer bis zu 3 Jahren

Kurzbeschreibung

Betreutes Wohnen versteht sich als längerfristiges (bis zu 3 Jahren) betreutes Wohnangebot für wohnungslose Menschen. Vom Verein angemietete Wohnungen werden an KlientInnen untervermietet. In einer mit den BewohnerInnen gemeinsam erarbeiteten Betreuungsvereinbarung werden Ziele definiert, bei deren Umsetzung die BewohnerInnen umfassende sozialarbeiterische und psychosoziale Unterstützung erhalten. Die Aufnahme in das Betreute Wohnen ist ein erster Schritt zur Bearbeitung der vielfältigen Problemlagen, die Wohnungslosigkeit in den meisten Fällen mit sich bringt. Deren Bearbeitung und Lösung ist auch Voraussetzung dafür, dass eine nachhaltige Stabilisierung gelingt und der Kreislauf von Wohnungs- und Arbeitslosigkeit durchbrochen wird.

Zielgruppe

Zur Zielgruppe zählen Personen, die entweder wohnungslos sind, in unzumutbaren Wohnverhältnissen leben oder vor dem Wohnungsverlust stehen. Ihr Zugang zum Wohnungsmarkt ist vielfach durch Arbeitslosigkeit, fehlende Existenzsicherung, Verschuldung und Beeinträchtigung der Gesundheit im psychischen und physischen Bereich eingeschränkt.

Zielsetzung

Ziel ist neben der Verbesserung und Stabilisierung der Lebenssituation der betreuten Personen die Ablöse in eine eigene Wohnung (mit langfristigem Mietvertrag) oder bei Bedarf in eine spezialisierte Einrichtung

Geschichte

Mitte der 80er Jahre wurde das Wohn- und Betreuungsangebot des DOWAS um den Bereich „Betreutes Wohnen“ erweitert, um eine wesentliche Lücke im Angebot der Wohnungslosenhilfe zu schließen. Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf sollten durch eine intensive und professionelle Unterstützung jene Problemlagen bearbeiten können, die in der Vergangenheit immer wieder zu Arbeits- und/oder Wohnungslosigkeit führten.

Das Jahr 2022

54 Erwachsene + 8 Kinder
12.137 Aufenthaltstage
Durchschnittsalter 34,4
durchschnittliche Aufenthaltsdauer 591,8 Tage