März 2025
Forschungsprojekt zum „Erleben des Mindestsicherungsvollzuges in Tirol“
Am Forschungsprojekt des MCI Innsbruck kann anonym teilgenommen werden. Dies kann entweder in Form eines 30-60 minütigen Gespräches oder mithilfe eines Fragebogens erfolgen.

Offener Brief „Neue Vergaberichtlinien in Kufstein bedeuten wohn- und sozialpolitischen Rückschritt“
Jänner 2025
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes, mit dem das TMSG geändert wird, sowie betreffend ausgenommener Einkommen
Dezember 2024
„Man steht vor einem Scherbenhaufen“
Die Zahl derer, die beim Verein Dowas/Chill Out Hilfe suchen, hat sich vervierfacht. Die Armutsbekämpfung bleibe im Kern wirkungslos, so die Kritik.
Mietzinsbeihilfe in Wörgl: Beratungsstellen fordern Ende der Diskriminierung
Wer etwa aus der Türkei oder Serbien kommt, kann in der Gemeinde Wörgl keine Mietzinsbeihilfe beantragen. Egal, wie lange man schon in Wörgl lebt. In einem offenen Brief fordern drei örtliche Beratungsstellen ein Ende der diskriminierenden Praxis.
November 2024
History Talk: „Was kann ein Denkmal bewirken? Die Erinnerung an Wolfgang Tschernutter“
Mittwoch , 27.11.2024, 18 Uhr, Museum im Zeughaus
Vorpremiere des Kurzdokumentarfilms „Wolfgang“ und anschließendes Gespräch mit Sarah Milena Rendel (Filmemacherin), Peter Grüner (Verein DOWAS / Chill Out), Benedikt Kapferer (Historiker und Journalist), Moderation: Katharina Walter (Tiroler Landesmuseen)
Ankündigung History Talk 27.11.24
Oktober 2024
Positionspapier „Leistbares Wohnen“ des Bündnis gegen Armut und Wohnungsnot Tirol
28 Maßnahmen umfasst das Positionspapier für Leistbares Wohnen des Bündnis
gegen Armut und Wohnungsnot. Die Forderungen richten sich sowohl an Bund und
Land als auch Gemeinden. Sie reichen von einfach umsetzbaren Maßnahmen, die
zu schneller Entlastung für Betroffene führen können, bis zu weitreichenden
Gesetzesänderungen. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde das Papier am 14.10.24
präsentiert und soll nun verbreitet werden.
August 2024
Stellungnahme des Bündnis gegen Armut und Wohnungsnot Tirol zum Wohnungsnotstand
Der aktuelle Vorstoß des Innsbrucker Gemeinderates, mittels einer Notstandsverordnung Vorkaufsrechte für den städtischen Wohnbau zu lukrieren, wurde vom Land Tirol abgelehnt. Das Bündnis gegen Armut und Wohnungslosigkeit hat hierzu Stellung bezogen.

Juli 2024
Enthüllung des renovierten und kontextualisierten Denkmals für Wolfgang Tschernutter
Am Mittwoch dem 3. Juli 2024 wurde das Denkmal für Wolfgang Tschernutter an der Franz-Gschnitzer Promenade feierlich enthüllt. Anwesend waren neben Schüler:innen der Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse auch Kunsthistoriker Mag. Robert Gander, Bildhauer Alois Schild, sowie Vizebürgermeister Georg Willi und Grafiker Matthias Breit. Für die musikalische Untermalung sorgten Matthias Legner und Clemens Rofner.

Artikel „Obdachlosen-Denkmal erhält neuen Glanz“ orf.at 27.06.2024
Artikel „Renoviertes Obdachlosen-Denkmal enthüllt“ orf.at 03.07.2024
Mai 2024
Zugang zur Mietzinsbeihilfe ab dem ersten Tag!
Am 22.05.2024 bezog der Sozialpolitische Arbeitskreis Tirol (SPAK) in einem offenen Brief Stellung zum Vorschlag des fürs Wohnen zuständigen Landeshauptmannstellvertreters Dr. Georg Dornauer die Anwartschaftszeit für Beihilfen aus der Wohnbauförderung abzuschaffen.