sozberLeopoldstraße 18

Angebote

  • Beratung und Unterstützung bei der Sicherung des Lebensunterhaltes
  • Beratung und Unterstützung bei der Arbeitssuche
  • Hilfe bei der Wohnungssuche und der Anmietung
  • Delogierungsprävention und Wohnungserhalt
  • Hilfestellung und Koordination in Angelegenheiten bei Behörden und Ämtern, Unterstützung bei Antragsstellungen
  • Schuldenregulierende Maßnahmen
  • Beschaffung und Aufbewahrung von Dokumenten
  • Einrichtung einer Post- und/oder AMS- Adresse
  • Kontaktstelle zur Einrichtung einer Hauptwohnsitzbestätigung
  • Information über und Weitervermittlung an spezialisierte Einrichtungen

Die Beratung ist vertraulich und kostenlos

Zielgruppe

Die Angebote der Beratungsstelle richten sich an Menschen, die vor allem bei der Existenzsicherung, der Arbeits- und Wohnungssuche bzw. bei drohendem Wohnungsverlust Beratung und Unterstützung benötigen.

Zielsetzung

Ziel ist eine rasche und effektive Hilfestellung zur Überwindung von Notlagen und eine möglichst nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation.

Geschichte

Von 1975 (Gründung des DOWAS) bis 1984 gab es keine eigenen Räumlichkeiten für Beratung. Erst 1984 wurde ein kleines Büro in der Brixnerstraße angemietet. In der Folge kam es zu einer kontinuierlichen Steigerung der Anzahl an Hilfesuchenden. 1994 konnten größere Räumlichkeiten in der Bruneckerstraße 12 angemietet werden. Seit August 2007 befindet sich die Sozialberatungsstelle in der Leopoldstraße 18.

Das Jahr 2022

1.628 erwachsene Personen nahmen Unterstützung in Anspruch
davon 273 im Familienverband mit 771 mitbetreuten Kindern
davon 664 Erstkontakte
15.991 Beratungskontakte (telefonische Kontakte, Onlineberatungen nicht gezählt)